Technische Universität München, Zentrum Mathematik
Vorlesung
Nichtlineare Optimierung: Grundlagen
Wintersemester 2010/11

Ca. 48% aller Hilfskräfte in der Mathematik im Wintersemester 2010/2011 werden aus Studienbeiträgen finanziert.
Inhalt der Vorlesung
Die Modulbeschreibung finden Sie
hier.
Aktuelles
27.04.2011 |
Einsichtstermin hinzugefügt (siehe Klausur). |
31.03.2011 |
Information zur Wiederholungsklausur hinzugefügt (siehe Wiederholungsklausur). |
07.03.2011 |
Einsichtstermin hinzugefügt (siehe Klausur). |
28.02.2011 |
Auf vielfachen Wunsch wurde auch die letzte Aufgabe von Blatt 6 in den Lösungsvorschlag mitaufgenommen. |
23.02.2011 |
Es sind noch ein paar Plätze für das Rechnerpraktikum frei. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 11.3.2011. |
23.02.2011 |
Klausur vom WS 08/09 unter Material hinzugefügt. |
21.02.2011 |
Hinweise zur Klausur ergänzt. |
03.02.2011 |
In den Semesterferien findet ein *Rechnerpraktikum* statt. Eine Anmeldung über die Ferienkursseite ist ab sofort möglich. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen. Genauere Informationen finden Sie hier. |
21.01.2011 |
Tablet-Mitschriften (soweit vorhanden) sind online. |
17.01.2011 |
Lösungen zu Aufgabe 4.3 ist online. |
21.12.2010 |
Da einige Studierende wg. des Dies Academicus die Übungen nicht besuchen konnten, wurden die Lösungen für Blatt 02 komplett online gestellt (siehe Material). |
13.12.2010 |
Am 07.01.11 findet keine Vorlesung statt. |
10.12.2010 |
Die Übungsgruppen T3 und T7 finden ab sofort bis zum Ende des Semesters im Raum MI 03.10.011 statt. |
01.12.2010 |
Wegen zu geringer Teilnahme wird die Übungsgruppe T4 in Zukunft entfallen. |
25.11.2010 |
Die beiden Übungsgruppen T2 und T3 am 23.12.2010 entfallen. Die Ersatztermine sind dann im neuen Jahr. Siehe auch Termine. |
19.11.2010 |
Teilweise Änderung der Übungstermine wg. des Dies Academicus (siehe Termine). |
10.11.2010 |
Gruppenänderung: Da es keine Anmeldungen für die Freitagsgruppe gab, wurde die Gruppe T04 auf einen neuen Termin verschoben: Mi, 12:15 Uhr - 13:45 Uhr. Wenn Sie Interesse an diesem Termin haben, melden Sie sich bitte über TUMonline für diese Gruppe an/um. |
04.11.2010 |
Die Abgabe der Hausaufgaben ist um eine Stunde nach hinten verschoben worden und ist nun grundsätzlich bis 11 Uhr möglich. |
03.11.2010 |
Die Vorlesungen am 05.11., 26.11. und 3.12. finden im Hörsaal MW 0001 statt. |
03.11.2010 |
Wegen einer Sonderveranstaltung im Maschinenwesen verschiebt sich die Gruppe T01 vom 10.11.2010 auf den 17.11.2010. |
29.10.2010 |
Leider haben wir keinen Raum zu der geplanten Zeit bekommen. Die Gruppe T04 findet daher eine Stunde früher statt, Fr., 9:15 - 10:45 Uhr. Der Raum steht uns schon ab 8:30 Uhr zur Verfügung, weshalb die Gruppe bei Bedarf auch früher starten kann. Dies wird beim ersten Termin am 5.11. besprochen. Bitte melden Sie sich für diese Gruppe wie gewohnt über TUMonline an. |
27.10.2010 |
Blatt 1 ist online. |
26.10.2010 |
Wegen zu geringer Teilnahme wurde die Gruppe T04 gestrichen. Es wird eine neue Gruppe geben, voraussichtlich Freitags von 10-12 Uhr, erster Termin am 5.11.2010. Spätestens Ende dieser Woche werden wir den neuen Termin definitiv bekanntgeben. |
19.10.2010 |
Skript online gestellt. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
15.10.2010 |
Die voraussichtlichen Übungstermine stehen fest. |
Organisatorisches
Personen
- Dozent
- Übungsleiter
- Tutoren
- Korrektoren
- Christoph Schrade, Theo Pieper
Termine
Vorlesung |
|
Fr |
14:00 - 15:30 |
Raum: MI HS 1 |
von Harrach |
Tutorübungen (14-täglich) |
nächster Termin |
T1 |
Mi |
10:15 - 11:45 Uhr |
Raum: MW 1701 |
Lindemann |
- |
T2 |
Do |
10:15 - 11:45 Uhr |
Raum: MI 03.06.011 |
Lindemann |
03.02.2011 |
T3 |
Do |
14:15 - 15:45 Uhr |
Raum: MI 03.10.011 |
Lindemann |
03.02.2011 |
|
T5 |
Do |
08:30 - 10:00 Uhr |
Raum: MI 03.08.011 |
von Loesch |
10.02.2011 |
T6 |
Do |
10:15 - 11:45 Uhr |
Raum: MI 03.06.011 |
von Loesch |
10.02.2011 |
T7 |
Do |
14:15 - 15:45 Uhr |
Raum: MI 03.10.011 |
von Loesch |
10.02.2011 |
Übungen
- Für die Übungsleitung ist Boris von Loesch verantwortlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihn: vloesch
ma.tum.de.
- Die Anmeldung zu den Übungsgruppen wird ab Freitag, den 22.10.2010, 17:00 Uhr über TUMonline freigeschaltet. Die Anzahl der Plätze ist pro Gruppe auf 26 Teilnehmer beschränkt.
- Es gibt sieben Übungsgruppen. Alle Übungsgruppen finden 14-täglich statt. Die genauen Zeiten und Termine finden Sie unter Termine.
- Beginnend mit dem 29.10.2009 wird jede zweite Woche freitags ein neues Übungsblatt online gestellt, das Sie bitte ausdrucken und zur Übung mitbringen.
- Die Aufgaben sollen von Ihnen, nach Möglichkeit in Gruppen mit maximal drei Personen, bearbeitet und abgegeben werden.
- Die Abgabe der Hausaufgaben erfolgt mittwochs, und zwar 12 Tage nachdem das Übungsblatt online gestellt wurde. Die Abgabe ist bis 11 Uhr in dem mit "Nichtlineare Optimierung: Grundlagen" beschrifteten Briefkasten im Untergeschoss möglich.
- Bei der Abgabe von Hausaufgaben notieren Sie bitte auf der ersten Seite Namen und Übungsgruppe. Bitte verwenden Sie dazu das bereitgestellte Deckblatt.
- Die Abgabe der Hausaufgaben erfolgt freiwillig, es gibt jedoch einen Notenbonus bei regelmäßiger Abgabe (siehe Notenbonus bei Hausaufgabenabgabe).
- Die Hausaufgaben werden in den Übungen besprochen. Je nach verfügbarer Zeit geschieht dies unter Umständen nur teilweise.
Wiederholungsklausur
Die Wiederholungsklausur findet am
Mittwoch, den 20.04.2011 von
15:00 - 16:00 Uhr im Hörsaal
MI HS 1 statt.
- Bitte seien Sie rechtzeitig (ca. 15 Minuten vor Klausurbeginn) da.
- Suchen Sie aus der Liste am Hörsaaleingang Ihren Sitzplatz heraus und begeben Sie sich zu diesem Platz.
- Bitte bringen Sie unbedingt einen gültigen Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis mit zur Klausur.
Hilfsmittel
Bei der Klausur sind alle nicht elektronischen Hilfsmittel, wie Skripte, Bücher und eigene Aufzeichnungen zugelassen. Weiterhin darf auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner verwendet werden.
Einsicht
Die Einsicht der Wiederholungsklausur findet am
Montag, den 02.05.2011 von 9:00 - 10:00 Uhr im Raum
MI 03.08.011 statt. Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit.
Notenbonus bei Hausaufgabenabgabe
Für die kontinuierliche Teilnahme am Übungsbetrieb, können Sie einen Notenbonus für die Klausur erhalten. Die genauen Modalitäten sind wie folgt:
- Wenn Sie 75% der Hausaufgaben sinnvoll bearbeitet haben, erhalten Sie bei der Klausur einen Bonus von einer Notenstufe auf eine bestandene Klausur. (D.h. 1.7 wird zu 1.3, 2.3 wird zu 2.0, 3.0 wird zu 2.7 usw.)
- Eine Aufgabe gilt als sinnvoll bearbeitet, wenn Sie sich damit erkennbar mathematisch auseinander gesetzt haben. Dafür ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Aufgabe korrekt gelöst wurde. Die Entscheidung, ob eine Aufgabe sinnvoll bearbeitet ist, trifft der Korrektor der Aufgabe.
- Die Multiple-Choice-Aufgaben sind von dieser Regelung ausgenommen, d.h. für die 75% zählen nur die regulären Aufgaben auf den Übungsblättern.
- Die Note von nicht-bestandenen Klausuren (4.3, 4.7, 5.0) kann nicht verbessert werden.
- Die Note 1.0 kann nicht weiter verbessert werden.
- Die Bonusregelung gilt für beide Klausuren (Erst- und Zweitversuch) in diesem Semester. Sie gilt nicht für Klausuren zur Vorlesung in späteren Semestern.
Rechnerpraktikum
Es findet wieder ein
Rechnerpraktikum statt. Genauere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie
hier. Bitte melden Sie sich bei Interesse rechtzeitig an, da im Computerraum nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden ist.
Skript
Material zur Vorlesung
Übungsblätter
- Blatt 0 (Präsenzübungsblatt, wird in der ersten Übung bearbeitet und besprochen)
- Blatt 1 (Abgabetermin: 10.11.2010, 11 Uhr)
- Blatt 2 (Abgabetermin: 24.11.2010, 11 Uhr)
- Blatt 3 (Abgabetermin: 08.12.2010, 11 Uhr)
- Blatt 4 (Abgabetermin: 22.12.2010, 11 Uhr)
- Blatt 5 (Abgabetermin: 19.01.2011, 11 Uhr)
- Blatt 6 (Abgabetermin: 02.02.2011, 11 Uhr)
Klausur
- Klausur WS 08/09 (Lösung). Bitte beachten Sie: Diese Klausur aus dem WS 08/09 ist nicht repräsentativ für die eigentliche Klausur, sowohl Art als auch Inhalt der Aufgaben können abweichen. Im Gegensatz zu den Klausuren zur diesjährigen Vorlesung waren hier keine Hilfsmittel zugelassen.
Hinweise zu den Programmieraufgaben
Bitte verwenden Sie für die Programmieraufgaben Matlab oder die kostenlose Alternative
Octave 
. Auf den Rechnern im Pool ist Matlab installiert. Es gibt für Studierende der Mathematik oder Informatik eine Version, die sie sich lokal auf Ihrem Computer installieren können. Mehr Informationen dazu finden Sie
hier. Das Passwort für die Seite bekommen Sie bei Ihrem Tutor (auch per Mail).
Literatur
- Geiger, Kanzow: Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben, Springer, 1999.
- Nocedal, Wright: Numerical Optimization, Springer, 2006