Technische Universität München, Zentrum Mathematik
Vorlesung
Analysis 3 (EI)
Prof. Dr. Michael Ulbrich
Wintersemester 2017/18
Inhalt der Vorlesung - Aktuelles - Organisatorisches - Material - Literatur
Inhalt der Vorlesung
- Orthogonalreihen und Integraltransformationen
- Fourier-Reihen
- Fourier-Transformation
- Laplace-Transformation
- Komplexe Funktionen
- Komplexe Differenzierbarkeit
- Komplexe Kurvenintegrale und der Integralsatz von Cauchy
- Die Cauchy-Integralformel
- Laurentreihen und Residuentheorie
- Partielle Differentialgleichungen
- Einführung und Beispiele
- Partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung
- Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung
Aktuelles
11.10.2017 | Die erste Vorlesung startet am 19.10.2017 um 15:00 Uhr im Hörsaal 2300. |
---|---|
11.10.2017 | Die Tutorübungen und die Zentralübung starten in der zweiten Vorlesungswoche ab dem 23.10.2017. |
11.10.2017 | Willkommen zur Veranstaltung Analysis 3 (EI). Hier finden Sie demnächst genauere Informationen & Materialien zu Vorlesung und Übungsbetrieb. |
Organisatorisches
Personen
- Dozent
- Übungsleiter
- Tutoren
- Suheyb Bilici
- Katharina Eichinger
- Dr. Florian Lindemann
- Marco Michel
- Johannes Milz
Termine
Vorlesung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Do | 15:00 - 16:30 | Raum: 2300 | Prof. Dr. Michael Ulbrich | ||
Fr | 08:00 - 09:30 | Raum: N 1190 | Prof. Dr. Michael Ulbrich | ||
Zentralübung | |||||
Mi | 11:30 - 13:00 | Raum: N 1190 | Dr. Florian Lindemann |
Tutorgruppen |
---|
Gruppe 1 | Mo | 11:30 - 13:00 Uhr | Raum: N3823 | Johannes Milz |
Gruppe 2 | Di | 09:45 - 11:15 Uhr | Raum: 0601 (Theresianum) | Florian Lindemann |
Gruppe 3 | Di | 11:30 - 13:00 Uhr | Raum: 0534 | Florian Lindemann |
Gruppe 4 | Di | 13:15 - 14:45 Uhr | Raum: 0601 (Theresianum) | Suheyb Bilici |
Gruppe 5 | Mi | 09:45 - 11:15 Uhr | Raum: 2100 | Florian Lindemann |
Gruppe 6 | Fr | 09:45 - 11:15 Uhr | Raum: 1400 | Marco Michel |
Gruppe 7 | Di | 09:45 - 11:15 Uhr | Raum: 2607 (Theresianum) | Katharina Eichinger |
Gruppe 8 | Di | 15:00 - 16:30 Uhr | Raum: N0507 | Suheyb Bilici |
Gruppe 9 | Do | 11:30 - 13:00 Uhr | Raum: N2128 | Johannes Milz |
HA-Gruppe A | Fr | 09:45 - 11:15 Uhr | Raum: 0220 | Katharina Eichinger |
HA-Gruppe B | Mo | 11:30 - 13:00 Uhr | Raum: 1601 (Theresianum) | Marco Michel |
Übungen
- Für die Übungsleitung ist Florian Lindemann verantwortlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihn: lindemann
ma.tum.de.
- Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Übungsgruppen:
- Klassische Tutorgruppen (Gruppe 1 bis 9)
- Hausaufgaben-Gruppen (HA-Gruppe A und B)
- Der normale Tutorübungsbetrieb findet in den Gruppen 1 bis 9 statt. Dort werden die Hausaufgaben besprochen.
- Zusätzlich bieten wir dieses Jahr 2 Hausaufgaben-Gruppen an. In den HA-Gruppen sollen die Studierenden selbstständig die aktuellen Hausaufgaben in Gruppenarbeit lösen. Dabei ist zudem ein Tutor anwesend, der von Gruppe zu Gruppe geht und bei Bedarf Hilfstellungen zu einzelnen Aufgaben geben kann und auch für allgemeine Fragen zum Vorlesungsstoff zur Verfügung steht. Die HA-Gruppen sind als Zusatzangebot anzusehen, die nicht den Besuch der regulären Übungsgruppe (Gruppe 1-9) ersetzen.
- Die Anmeldung zu den Tutorgruppen wird über TUMonline erfolgen. Sie ist ab dem 19.10.2017 möglich. Für die HA-Gruppen ist keine Anmeldung erforderlich. Sie können einfach vorbei kommen.
- Es gibt 4 Typen von Übungsaufgaben:
- Zentralübungsaufgaben: Diese werden ausführlich in der Zentralübung vorgerechnet. Dabei werden grundlegende Lösungsansätze und -konzepte vorgestellt, die Ihnen bei der Bearbeitung von ähnlichen Aufgaben helfen sollen.
- Hausaufgaben: Diese Aufgaben sollen von Ihnen zu Hause oder in den HA-Gruppen gelöst werden. In der Tutorgruppe werden diese dann gemeinsam besprochen.
- Ergänzende Aufgaben: Diese sollen von Ihnen zu Hause oder in den HA-Gruppen gelöst werden. In den Tutorgruppen werden diese in der Regel nicht besprochen. Es gibt aber ausführliche Musterlösungen, die in moodle veröffentlicht werden.
- Moodle-Aufgaben: Diese Aufgaben werden in moodle als e-Tests zur Verfügung gestellt.
- Zu allen Übungsaufgaben werden Musterlösungen online gestellt. Diese werden ebenso wie das Skript über moodle zur Verfügung gestellt. Um Zugriff auf die moodle-Unterlagen zu haben, muss man sich für die Zentralübung in TUMonline anmelden.
Material zur Vorlesung
Über das e-learning-Portal moodle werden weitere Materialien zur Vorlesung bereit gestellt. Im Laufe der Zeit werden hier das Skript, die Übungsblätter, Online-Tests, weitere ergänzende Materialien und aktuelle Informationen online gestellt. Sie haben Zugriff auf moodle, indem Sie sich auf www.moodle.tum.de mit Ihrer TUMonline-Kennung einloggen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei TUMonline in der Zentralübung angemeldet haben müssen, damit Sie Zugriff auf die Lehrmaterialien in moodle haben. Falls Sie Probleme mit dem Zugriff auf moodle haben, schreiben Sie bitte eine Email an lindemann
Hinweise zur Klausur am 27.9.2018
- Die Klausur zu Analysis 3 (EI) im Sommersemester 2018 findet am 27.9.2018, von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Bitte seien Sie rechtzeitig vor Ort, wir empfehlen mindestens 15 Minuten vorher da zu sein.
- Die Klausur dauert 90 Minuten und umfasst den Stoff der Vorlesung Analysis 3 für EI, WS 2017/18 (Modul MA9413) sowie der zugehörigen Übungen. Dabei ist der komplette Stoff inkl. der letzten Vorlesung relevant.
- Als Hilfsmittel sind Bücher, Skripte, Formelsammlungen, Aufgabensammlungen und persönliche Notizen zugelassen, jedoch keine Taschenrechner und andere (elektronische) Hilfsmittel wie Handy, Tablet, Laptop usw.
- Die Klausur wird im Hörsaal 1200 (Carl-von-Linde-Hörsaal) stattfinden.
- Hinweise zur Sitzordnung werden dann im Hörsaal aushängt. Bitte informieren Sie sich beim Eintreffen zur Klausur.
- Bitte bringen Sie zudem Ihren Studentenausweis und einen Lichtbildausweis mit.
- Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Klausur!
Literatur
Lehrbücher |
||
Kurt Meyberg, Peter Vachenauer Höhere Mathematik 1 6. Auflage Springer-Verlag 2001 ISBN 3-540-41850-4 Kurt Meyberg, Peter Vachenauer Höhere Mathematik 2 4. Auflage Springer-Verlag 2001 ISBN 3-540-41851-2 |
||
Formelsammlung |
||
Teubner-Taschenbuch der Mathematik 2. Auflage Teubner, Springer ISBN: 978-3-322-96782-4 Als ebook zum Download über die Website der TUM-Bibliothek erhältlich |