Technische Universität München, Zentrum Mathematik
Vorlesung
Primal-duale Optimierungsmethoden erster Ordnung
(First Order Primal-Dual Optimization Methods)
Prof. Dr. Michael Ulbrich
Wintersemester 2013/14
Inhalt - Aktuelles - Termine - Klausur - Skript - Übungen - Literatur
Inhalt der Vorlesung
First-order methods have recently emerged into a highly active research field in optimization. They usually combine primal-dual decomposition approaches with relatively simple iteration schemes. This makes them very well suited for designing powerful, structure-exploiting algorithms for challenging large-scale applications. This course gives an advanced introduction into the design and theory of first-order primal-dual optimization methods. The module description can be found here.Aktuelles
For an english version of the homepage, please click here.14.04.2014: | Die Korrektur der Wiederholungsklausur ist abgeschlossen, die Noten wurden in TUMonline veröffentlicht. Die Klausureinsicht für die Wiederholungsklausur findet am Mittwoch, den 16.04.2014, von 11:00 - 12:00 Uhr im Raum 03.08.035 statt. |
---|---|
18.02.2014: | Die Korrektur der Klausur ist abgeschlossen und die Noten wurde in TUMonline veröffentlicht. Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, den 27.02.2014, von 14:00 - 15:00 Uhr in 03.08.035 statt. |
13.02.2014: | Skript vollständig online. |
07.02.2014: | Hinweise zur Klausur ergänzt. |
30.01.2014: | Skript aktualisiert. |
27.01.2014: | Das 7. Übungsblatt ist online. |
23.01.2014: | Skript aktualisiert. |
21.01.2014: | Die Lösungsskizze zu Blatt 6 ist online. |
15.01.2014: | Die Angabe zu Aufgabe 6.2 wurde korrigiert. |
11.01.2014: | Das 6. Übungsblatt ist online. |
07.01.2014: | Die Lösungsskizze zu Blatt 5 ist online. |
02.01.2014: | Skript aktualisiert. |
17.12.2013: | Skript aktualisiert. |
17.12.2013: | Erste Informationen zur Klausur wurden ergänzt. |
17.12.2013: | Die Voraussetzungen zu Aufgabe 5.3 c) wurden ergänzt. |
16.12.2013: | Das fünfte Übungsblatt ist online. |
04.12.2013: | In Aufgabe 4.1 c) wurde ein Hinweis ergänzt. |
02.12.2013: | Das vierte Übungsblatt und die Lösungsskizze zu Blatt 3 sind online. |
27.11.2013: | Das Skript wurde aktualisiert. |
21.11.2013: | Die Lösungsskizzen zu Blatt 1 und 2 sind online. Außerdem sind die Voraussetzungen zu Aufgabe 2.3 korrigiert. |
20.11.2013: | Die Übung von Gruppe 1 (Donnerstag) beginnt wegen des unmittelbar danach stattfindenden Seminars ab dem 21.11. bereits um 8:20 Uhr. |
16.11.2013: | Das dritte Übungsblatt ist online. |
13.11.2013: | Das Skript wurde aktualisiert. |
08.11.2013: | Wegen der studentischen Vollversammlung (SVV) am 12.11. findet Gruppe 2 eine Woche später, nämlich am 19.11., statt. Die nächste Übung von Gruppe 2 zur Besprechung von Blatt 3 findet dann wieder regulär am 26.11. statt. |
05.11.2013: | Der Hinweis in Exercise 2.2 d) wurde aktualisiert. |
04.11.2013: | Das zweite Übungsblatt ist online. |
04.11.2013: | Die Vorlesung am Mittwoch, 06.11. um 10:15-11:45 fällt aus. Wir werden nach einem Ersatztermin suchen. Die nächste Vorlesung findet Mittwoch, den 13.11. um 10:15-11:45 statt. |
30.10.2013: | Das Skript wurde aktualisiert. |
25.10.2013: | Das Doodle ist nun geschlossen. Es hat sich gezeigt, dass es leider keine bessere Alternative für Gruppe 2 gibt als Dienstag 10:15-11:45, der Termin bleibt also unverändert. |
24.10.2013: | Bitte stimmen Sie im Doodle ![]() |
23.10.2013: | Ein Doodle ![]() |
21.10.2013: | Das erste Übungsblatt ist online. Es wird in den Übungen am 24.10. und in Gruppe 2 besprochen. |
18.10.2013: | Es ist nun möglich sich für die Übungsgruppen 1 und 2 in TUMonline anzumelden. |
09.10.2013: | Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 16.Oktober statt. Die Übungen beginnen in der Woche danach. |
Termine
Vorlesung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Mittwoch | 10:15 - 11:45 | MI HS 3 | Prof. Dr. Michael Ulbrich |
Übungen (14-tägig) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Gruppe 1 | Donnerstag (14-tägig) | 08:30 - 10:00 | MI 03.08.011 | Dennis Klöckner | letzter Termin: 30.01.2014 |
Gruppe 2 | Dienstag (14-tägig) | 10:15 - 11:45 | MI 03.08.011 | Dennis Klöckner | letzter Termin: 04.02.2014 |
Klausur
Termine | |||||
---|---|---|---|---|---|
Erstversuch | Donnerstag, 13.02.2014 | 17:30 - 18:30 | Interims Hörsaal 2 | ||
Wiederholungstermin | Donnerstag, 03.04.2014 | 14:00 - 15:00 | MI HS3 |
- Inhalt der Prüfung ist der gesamte Stoff von Vorlesung und Übungen.
- Als Hilfsmittel ist nur ein eigenhändig beschriebenes doppelseitiges DIN-A4-Blatt zulässig.
- Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. Zusätzlich gibt es am Anfang eine Einlesezeit von 5 Minuten, in der nicht geschrieben werden darf.
- Bitte denken Sie daran, keinen roten oder grünen Stift und auch keinen Bleistift für die Klausur zu verwenden.
- Die Prüfungsdaten finden Sie in TUMOnline und (unverbindlich) weiter oben auf dieser Seite. Eine Anmeldung über TUMonline ist notwendig und ist für den Wiederholungstermin noch bis zum 17.03.2014 möglich.
- Bitte finden Sie sich nach Möglichkeit 10-15 Minuten vor Klausurbeginn im Hörsaal ein.
- Bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis mit (der Studentenausweis alleine genügt nicht). Wir werden während der Klausur die Ausweise kontrollieren.
- An den Hörsaaltüren und vorne an der Tafel finden Sie eine Liste mit Matrikelnummern und zugehörigen Sitzplätzen, nach Matrikelnummern sortiert. Suchen Sie in dieser Liste Ihre Matrikelnummer und gehen Sie auf den Sitzplatz, der Ihnen zugewiesen wurde.
- Bitte schalten Sie Handys, Tablets, Notebooks, Taschenrechner u.Ä. aus und verschließen Sie sie in Ihren Taschen, um Missverständnisse zu vermeiden. Das gilt natürlich auch für jegliche Bücher, Skripten, Vorlesungsmitschriften, Übungsblätter und eigenes schriftliches Material.
- Die Notenbekanntgabe erfolgt ausschließlich über TUMOnline.
- Ein Einsichtstermin wird zeitnah nach der Klausur festgelegt, Sie erfahren den Termin hier und mit der Notenbekanntgabe über TUMOnline.
Skript
- Aktuelle Version des Skriptes (wird mit fortschreitender Vorlesung aktualisiert).
Übungen
- Verantwortlich für die Übungsleitung ist Dennis Klöckner. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich an Dennis.Kloeckner
ma.tum.de.
- Die Übungen finden 14-tägig statt.
- Handschriftliche Lösungsskizzen der Aufgaben werden zur Verfügung gestellt.
- Übungsblätter:
Blatt 7 | Blatt7.pdf | (Lösungsskizze). |
---|---|---|
Blatt 6 | Blatt6.pdf | (Lösungsskizze). |
Blatt 5 | Blatt5.pdf | (Lösungsskizze). |
Blatt 4 | Blatt4.pdf | (Lösungsskizze). |
Blatt 3 | Blatt3.pdf | (Lösungsskizze). |
Blatt 2 | Sheet2.pdf | (Lösungsskizze). |
Blatt 1 | Sheet1.pdf | (Lösungsskizze). |
Literatur
- Stephen Boyd, Neal Parikh, Eric Chu, Borja Peleato, Jonathan Eckstein: Distributed Optimization and Statistical Learning via the Alternating Direction Method of Multipliers, Foundations and Trends in Machine Learning Vol. 3, No. 1 (2010), 1–122.
- Antonin Chambolle, Thomas Pock: A First-Order Primal-Dual Algorithm for Convex Problems with Applications to Imaging, Journal of Mathematical Imaging and Vision, Vol. 40, No. 1 (2011), 120-145.
- Thomas Pock, Daniel Cremers, Horst Bischof, Antonin Chambolle: An Algorithm for Minimizing the Piecewise Smooth Mumford-Shah Functional. In IEEE International Conference on Computer Vision (ICCV), 2009.