Technische Universität München, Zentrum Mathematik
Hauptseminar
Nichtlineare Optimierung
Sommersemester 2010
Inhalt des Seminars
Dieses Seminar behandelt wichtige Aspekte der Nichtlinearen Optimierung. In den Vorträgen werden ausgewählte Themen insbesondere aus folgenden Bereichen der Optimierung behandelt:
- Innovative Optimierungsverfahren
- Wichtige Problemklassen und Konzepte
- Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen
- Technische und naturwissenschaftliche Anwendungen
- Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ist in der Regel Voraussetzung für eine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit am Lehrstuhl für Mathematische Optimierung.
Vorausgesetzt werden
Nichtlineare Optimierung: Grundlagen (MA2503) oder
Optimierung 3. Bei Studierenden, die nicht an
Optimierung 3 teilgenommen haben, sind Kenntnisse aus
Nonlinear Optimization: Advanced (MA3503) oder
Linear Optimization (MA3501) wünschenswert. Gegebenenfalls wird empfohlen, parallel zum Seminar die Veranstaltung
Nonlinear Optimization: Advanced (MA3503) zu besuchen.
Aktuelles
31.08.10 |
Vielen Dank für die Teilnahme am Seminar. Wir wünschen allen Teilnehmern weiterhin alles Gute fürs Studium. |
22.04.10 |
Die komplette vorläufige Vortragsliste ist im Bereich Termine zu finden. |
17.04.10 |
Der Raum für das Seminar hat sich geändert. Das Seminar wird donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr im Raum MI 00.07.011 stattfinden. |
29.03.10 |
Der Termin für die Vorbesprechung und Themenauswahl steht fest. Die Vorbesprechung findet am 15.04.10 um 10 Uhr im Raum 03.08.011 statt. |
29.01.10 |
Im Sommersemester wird wieder ein Hauptseminar zur Nichtlinearen Optimierung stattfinden. Eine Anmeldung dazu ist über TUMonline ab dem 8. Februar 2010 möglich. Genaueres zum Bewerbungsprozess finden Sie hier |
Termine
Das Seminar findet
donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr im Raum
MI 00.07.011 statt. Der erste Termin ist Donnerstag,
27.05.2010.
Pro Termin wird es zwei Vorträge geben. Bitte beachten Sie, dass wir jeweils pünktlich um
14:00 Uhr starten (nicht 14:15)!
Dies ist die vorläufige Vortragsliste:
27.05.10 |
Bewertung von Perpetual American Warrants |
|
Niels Warmuth |
|
Optimale dynamische Anpassung von Anlagestrategien |
|
Christoph Gschnaidtner |
10.06.10 |
Schwachstellen-Analysen bei Stromnetzen |
|
Moritz Keuthen |
|
Computer-Tomographie mit reduzierter Strahlenbeslastung durch Compressed Sensing |
|
Michael Dieckmeyer |
17.06.10 |
Einführung in Optimale Steuerung bei elliptischen Gleichungen |
|
Philip Trautmann |
|
Klassifizierung durch Optimierung: Kredit-Rating von Anleihen |
|
Anna Maier |
24.06.10 |
Semidefinite Optimierung (Teil I) |
|
Martin Zach |
|
Semidefinite Optimierung (Teil II) |
|
Aleksey Vilensky |
01.07.10 |
Gemischt-ganzzahlige Optimierung |
|
Susanne Ellßel |
|
Optimierung des Langzeitbetriebs von Wasserkraftwerken |
|
Andreas Schrottenloher |
08.07.10 |
Bilevel Optimierungprobleme |
|
Borys Rabinovych |
|
Optimale Steuerung von Flüssigkeiten |
|
Thomas Wiese |
15.07.10 |
Filterverfahren |
|
Andrej Winokurow |
Hinweise zum Vortrag
Hier ein paar Hinweise und Tipps für einen gelungenen Vortrag:
- Als Ergänzung zum Vortrag muss ein Manuskript (ca. 2-4 Seiten) erstellt werden, das im Rahmen des Vortrags an die Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars verteilt wird. Dieses Manuskript muss mindestens zwei Wochen vor dem Vortrag fertig sein, um mit dem Betreuer darüber diskutieren zu können.
- Die Vorträge sollen etwa 45-50 Minuten dauern. Ein Probevortrag hilft bei der Zeiteinteilung und übt das freie Vortragen.
- Sie können für die Präsentation Folien, einen Beamer oder die Tafel benutzen. Ein Tafelvortrag ist mindestens so aufwändig wie die anderen Varianten, da er äußerst genau geplant und vorbereitet werden muss.
- Einigen der Vortragsthemen liegen etwas umfangreichere Artikel oder Buchkapitel zugrunde. Sie müssen dann nicht unbedingt auf alle Details eingehen. Vielmehr sollten Sie die wesentlichen Punkte herausfiltern und nur diese in Ihrem Vortrag darstellen.
- Lange Beweise sind für Seminarvorträge häufig nicht geeignet. Meist ist es besser, sich auf die Resultate / Algorithmen / Anwendungen (je nach Thema) und ihre Veranschaulichung zu konzentrieren. Beweisskizzen oder sorgfältig ausgewählte kürzere Beweise runden den Vortrag ab.
- Bei Folien- oder Beamervorträgen darf nicht zu viel auf einer Folie stehen. Als Richtwert empfehlen wir maximal 15 Textzeilen pro Folie, bei Folien mit Formeln sogar noch weniger.
- Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden.