Technische Universität München, Zentrum Mathematik
Hauptseminar
Methoden und Anwendungen der Nichtlinearen Optimierung
Sommersemester 2016
Inhalt des Seminars
Dieses Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen der Nichtlinearen Optimierung und bereitet auf eine Bachelor's oder Master's Thesis in diesem Bereich vor. In den Vorträgen werden insbesondere aktuelle Themen aus folgenden Bereichen der Optimierung behandelt: Fortschritte in der Theorie; Aktuelle numerische Verfahren; Wichtige neue Konzepte; Technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen.
This seminar discusses recent developments in Nonlinear Optimization and serves as a preparation for a Bachelor's or Master's thesis in this field. The presentations cover, in particular, current topics and recent trends in the following areas: advances in theory; novel numerical optimization methods; important new concepts; applications in technology, engineering, natural sciences, and economy.
Aktuelles
16.04.2016 |
Die Vortragsliste steht nun unter Termine. |
29.03.2016 |
Die Vorbesprechung wird am 14.4.2016 um 14:00 Uhr in Raum 00.07.014 stattfinden. Dort findet dann auch die Vergabe der Seminarthemen statt. |
01.03.2016 |
Die Vorbesprechung wird in der ersten Vorlesungswoche des Semesters stattfinden. |
Anmeldung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Nichtlineare Optimierung: Grundlagen (MA2503); Nonlinear Optimization: Advanced (MA3503).
Eine Anmeldung für das Seminar war über TUMonline möglich. Genauere Informationen zum Anmeldungs- und Auswahlprozess finden Sie auch unter
http://www.ma.tum.de/Studium/HauptSeminareMaster.
Termine
Das Seminar findet donnerstags von 14.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr im Raum MI
00.07.011 statt.
Datum |
|
Name |
|
Titel |
12.05.16 |
|
Olivia Dolhescu |
|
Shape-basierte Techniken bei der Rekonstruktion gestörter Bilddaten |
12.05.16 |
|
Johannes Milz |
|
Eine duale Newton-Methode für quadratische Programmierung |
19.05.16 |
|
Franziska Neumann |
|
Matrix-freie Verfahren für gleichungsrestringierte Optimierungsprobleme |
19.05.16 |
|
Sebastian Wheeler |
|
Newton Sketch und Anwendungen |
02.06.16 |
|
Alexey Kuvshinov |
|
Verteilungsrobuste Optimierung |
02.06.16 |
|
Annika Lemke |
|
Innere-Punkte Verfahren für Optimal Power Flow |
09.06.16 |
|
Johann Bauer |
|
Robuste Large-Scale Portfolio-Optimierung |
09.06.16 |
|
Franziska Bauta |
|
Portfolio-Optimierung mit Risikomaßen nach dem Basler Abkommen |
16.06.16 |
|
Stefan Forster |
|
Primal-duale Methoden für semikonvexe Splitting-Probleme |
16.06.16 |
|
Michael Höppner |
|
Verallgemeinerte Nash-Spiele |
23.06.16 |
|
Philipp Widmann |
|
Ein TV-Bregman-Verfahren für Farbbild-Rekonstruktionsprobleme |
23.06.16 |
|
Nadine Retzer |
|
Innere-Punkte-Verfahren mit kubischer Regularisierung |
30.06.16 |
|
Lara Senger |
|
Topologieoptimierung |
30.06.16 |
|
Kevin Klose |
|
Ein Innere-Punkte-Verfahren für Quasi-Variationsungleichungen |
Hinweise zum Vortrag
Hier einige Hinweise und Tipps für einen gelungenen Vortrag:
Handout
- Als Ergänzung zum Vortrag muss ein Manuskript erstellt werden, das im Rahmen des Vortrags an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars verteilt wird. Dieses Manuskript muss mindestens zwei Wochen vor dem Vortrag fertig sein, um mit dem Betreuer darüber diskutieren zu können.
- Das Handout sollte ca. 2-4 Seiten umfassen. Treffen Sie hierbei eine geeignete Auswahl des Inhalts.
- Vergessen Sie nicht, die verwendete Literatur anzugeben. Hinweise zum Zitieren finden Sie hier.
Vortrag
- Die Vorträge sollen etwa 45-50 Minuten dauern. Ein Probevortrag hilft bei der Zeiteinteilung und übt das freie Vortragen.
- Sie können für die Präsentation einen Beamer oder die Tafel benutzen. Ein Tafelvortrag ist mindestens so aufwändig wie die anderen Varianten, da er äußerst genau geplant und vorbereitet werden muss.
- Einigen der Vortragsthemen liegen etwas umfangreichere Artikel zugrunde. Sie müssen dann nicht unbedingt auf alle Details eingehen. Stattdessen sollten Sie die wesentlichen Punkte herausfiltern und nur diese in Ihrem Vortrag darstellen.
- Lange Beweise sind für Seminarvorträge häufig nicht geeignet. Meist ist es besser, sich auf die Resultate / Algorithmen / Anwendungen (je nach Thema) und ihre Veranschaulichung zu konzentrieren. Beweisskizzen mit den relevanten Ideen und Techniken oder sorgfältig ausgewählte kürzere Beweise runden den Vortrag ab.
Folien
- Wir empfehlen das beamer-Paket zur Gestaltung von Präsentationsfolien mit LaTeX.
- Treffen Sie eine sinnvolle Stoffauswahl und strukturieren Sie den Vortrag durch eine klare Gliederung.
- Geben Sie unbedingt sämtliche Quellen an, das gilt insbesondere auch für Abbildungen.
- Achten Sie darauf, alle vorkommenden Größen zu definieren und bei Theoremen die Voraussetzungen genau zu benennen.
- Als Richtwert empfehlen wir 8 Textzeilen pro Folie, bei Folien mit Formeln sogar noch weniger.
- Wir empfehlen ein schlichtes Foliendesign und nicht mehr als drei Farben zu verwenden.
Weiterführende Links und Hinweise
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden.