Technische Universität München, Zentrum Mathematik
Vorlesung
Linear Optimization
Wintersemester 2009/10
Inhalt der Vorlesung
Die Modulbeschreibung finden Sie
hier.
Aktuelles
08.04.2010 |
Die Klausureinsicht der Wiederholungsklausur findet am 14.04.2010 von 10:00 Uhr - 11:00 Uhr in Raum 03.08.22B statt. Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit. |
04.03.2010 |
Die Klausureinsicht findet am 12.03.2010 von 9:30 Uhr - 11:00 Uhr in Raum 03.08.011 statt. Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit. |
24.02.2010 |
Informationen zum Praktikum (siehe Computerpraktikum). |
21.02.2010 |
Skript komplett (siehe Skript). |
17.02.2010 |
Lösung der Probeklausur online. |
28.01.2010 |
Der Hörsaal für die Klausur steht fest: MI HS 1 (siehe Klausur). |
27.01.2010 |
Informationen zur Klausur (siehe Klausur) aktualisiert. Probeklausur online (siehe Übungen). |
26.01.2010 |
Skript aktualisiert (siehe Skript). |
25.01.2010 |
Numerischer Fehler in Code von findeEcke.m beseitigt. |
22.01.2010 |
Blatt 7 online (siehe Übungen). |
23.12.2009 |
Skript aktualisiert (siehe Skript). |
22.12.2009 |
Blatt 6 online (siehe Übungen). Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! |
15.12.2009 |
Skript aktualisiert (siehe Skript). |
14.12.2009 |
Die Klausur wird am 03. März 2010 um 8:30 Uhr geschrieben, die Anmeldung über TumOnline ist noch bis zum 15. Januar 2010 möglich. |
08.12.2009 |
Skript aktualisiert (siehe Skript). |
04.12.2009 |
In Aufgabe 4.3 a) hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die gesuchte Ecke ist natürlich der Punkt (1,1,0) und nicht (1,0,0). (1,0,0) ist keine Ecke des zulässigen Bereichs. Das Blatt wurde entsprechend korrigiert. |
30.11.2009 |
Skript aktualisiert (siehe Skript). |
25.11.2009 |
Blatt 4 online (siehe Übungen). Informationen zu der Programmieraufgabe finden Sie hier. |
21.11.2009 |
Wie bereits angekündigt wird Gruppe 2 wegen zu geringer Teilnahme geschlossen. Wenn Sie bisher in dieser Gruppe waren, wechseln Sie bitte in eine beliebige andere Gruppe, z.B. in Gruppe 4, welche um die gleiche Zeit eine Woche später stattfindet. |
17.11.2009 |
Skript aktualisiert (siehe Skript). |
10.11.2009 |
Blatt 3 online (siehe Übungen). |
05.11.2009 |
Skript aktualisiert (siehe Skript). |
02.11.2009 |
Kleine Änderung an Aufgabenblatt 2, Aufgabe 2.4 |
28.10.2009 |
Skript online (siehe Skript). |
28.10.2009 |
Blatt 2 online (siehe Übungen). |
26.10.2009 |
Die Räume für die Übungen am Dienstag haben sich geändert (siehe Termine). Die morgige Übung findet im Raum MI 03.10.011 statt. |
21.10.2009 |
MyTum Anmeldungen für die Tutorgruppen sind online (siehe Termine). |
20.10.2009 |
Blatt 1 online (siehe Übungen). |
19.10.2009 |
Die Einschreibung in die Übungen findet ab Mittwoch, den 21.10. ab 7:00 Uhr über MyTum statt, die passenden Links finden Sie dann hier. |
19.10.2009 |
Auf Wunsch wird es Dienstags (alle zwei Wochen) eine Übung um 8:30 Uhr geben, der erste Termin dieser Übung ist der 02.11.2009 (siehe Termine) |
Personen
- Dozent
- Übungsleitung
- Tutoren
- Korrektur
- Robert Belger

Ca. 23% aller Hilfskräfte in der Mathematik im Wintersemester 2009 werden aus Studienbeiträgen finanziert.
Termine
Vorlesung:
Übungen:
Gruppe 1 |
Montag, |
10:15 - 11:45 Uhr |
MI 03.08.011 |
B. von Loesch |
erster Termin am 26.10.09 |
|*Gruppe 2*|Montag, | 14:15 - 15:45 Uhr | MI 02.06.011 | B. von Loesch | erster Termin am 26.10.09 |
Gruppe 3 |
Dienstag, |
12:15 - 13:45 Uhr |
MI 03.10.011 |
M. Silbernagl |
erster Termin am 27.10.09 |
Gruppe 4 |
Montag, |
10:15 - 11:45 Uhr |
MI 03.08.011 |
B. von Loesch |
erster Termin am 02.11.09 |
Gruppe 5 |
Montag, |
14:15 - 15:45 Uhr |
MI 02.06.011 |
B. von Loesch |
erster Termin am 02.11.09 |
Gruppe 6 |
Dienstag, |
8:30 - 10:00 Uhr |
MI 03.08.011 |
B. von Loesch |
erster Termin am 03.11.09 |
Die Übungen finden alle zwei Wochen statt.
Klausur:
Termin: 03. März 2010, 9:00 - 10:00 Uhr
Ort:
MI HS 1
Die Klausureinsicht findet am 12.03.2010 von 9:30 Uhr - 11:00 Uhr in Raum
03.08.011 statt. Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit.
Wiederholungsklausur:
Termin: 08. April 2010, 14:30 - 15:30 Uhr
Ort: MW 1050
Die Klausureinsicht der Wiederholungsklausur findet am
Mittwoch, den 14.04.2010 von 10:00 Uhr - 11:00 Uhr in Raum
03.08.022B statt. Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit.
Klausur
Die Klausur findet am
Mittwoch, 03. März 2010 von 9:00 - 10:00 Uhr im Raum
MI HS 1 statt.
Die Wiederholungsklausur findet am
Donnerstag, den 08. April 2010 von 14:30 - 15:30 Uhr im Raum MW 1050 statt.
- Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.
- Es gibt insgesamt 40 Punkte, mindestens 17 Punkte sind zum Bestehen nötig
- Erlaubte Hilfsmittel: Ein beidseitig handbeschriebenes Din-A4 Blatt (kein Computerausdruck o.ä.)
Anschließend an diese Vorlesung wird es in den Semesterferien ein
Computerblockpraktikum geben. Ziel des Praktikums ist es, die in dieser
Vorlesungen sowie im
Propädeutikum Diskrete Mathematik vorgestellte Theorie in die Praxis umzusetzen.
Dazu verwenden wir die Programmiersprache Mosel, welche im Praktikum
vorgestellt wird.
Das Praktikum wird aus kurzen Vorlesungsabschnitten und aus längeren
Gruppenarbeitsphasen bestehen. In den Gruppenphasen sollen
Modellierungsaufgaben in kleineren Gruppen (2-3 Personen) bearbeitet und
am eigenen Laptop implementiert werden.
Nähere Informationen finden Sie
hier.
Skript
Übungen
- Deckblatt: Bitte verwenden Sie das Deckblatt für Ihre Abgaben
- Blatt1.pdf: Abgabe der Hausaufgaben am 26./27.10. (Gruppe 1-3) bzw. 02./03.11. (Gruppe 4-6)
- Blatt2.pdf: Abgabe der Hausaufgaben am 09./10.11. (Gruppe 1-3) bzw. 16./17.11. (Gruppe 4-6)
- Blatt3.pdf: Abgabe der Hausaufgaben am 23./24.11. (Gruppe 1-3) bzw. 30.11./01.12. (Gruppe 4-6)
- Blatt4.pdf: Abgabe der Hausaufgaben am 07./08.12. (Gruppe 1-3) bzw. 14.12./15.12. (Gruppe 4-6)
- Blatt5.pdf: Abgabe der Hausaufgaben am 22./23.12. (Gruppe 1-3) bzw. 11.01./12.01. (Gruppe 4-6)
- Blatt6.pdf: Die Teilaufgaben von 6.2 können weitestgehend unabhängig voneinander bearbeitet werden. Abgabe der Hausaufgaben am 18./19.01. (Gruppe 1-3) bzw. 25.01./26.01. (Gruppe 4-6)
- Blatt7.pdf: Abgabe der Hausaufgaben am 01.02/02.02. (Gruppe 1-3) bzw. 08.02./09.02. (Gruppe 4-6). Benötigte Matlab-Files: simplexS.m, Testbeispiel für H7.4
- probeKlausur.pdf (Lösung): Die Bearbeitung der Probeklausur ist freiwillig und dient zur Selbsteinschätzung. Bitte beachten Sie: Die Probeklausur ist nicht repräsentativ für die eigentliche Klausur, sowohl Art als auch Inhalt der Aufgaben können abweichen.
Es wird alle zwei Wochen ein Hausaufgabenblatt geben. Zur Bearbeitung haben Sie zwei (Gruppen 1-3) bzw. drei (Gruppen 4-6) Wochen Zeit (Ausnahme: Blatt 1). Die Abgabe erfolgt in Ihrer jeweiligen Tutorgruppe, dort werden die Aufgaben dann auch besprochen.
Wir empfehlen Ihnen
dringend die Hausaufgaben regelmäßig (am Besten in Kleingruppen) zu bearbeiten und abzugeben, da der Aspekt des "Selber-Machens" unersetzlich bei der Erlernung der mathematischen Inhalte und für ein Bestehen der Klausur ist. Zusätzlich können Sie durch die Korrektur Ihren eigenen Lernerfolg kontrollieren. Sie sollten am Ende des Semesters mindestens 50% der erreichbaren Hausaufgabenpunkte erzielt haben.
Hinweise zu den Programmieraufgaben
Bitte verwenden Sie für die Programmieraufgaben Matlab oder die kostenlose Alternative
Octave 
. Auf den Rechnern im Pool ist Matlab installiert. Es gibt für Studierende der Mathematik oder Informatik eine Version, die sie sich lokal auf Ihrem Computer installieren können. Mehr Informationen dazu finden Sie
hier. Das Passwort für die Seite bekommen Sie bei Ihrem Tutor (auch per Mail).
Literatur
- D.P. Bertsimas, J.H. Tsitsiklis: An Introduction to Linear Optimization, Athena Scientific, 1997
- V. Chvatal: Linear Programming, Freeman, 1983
- R. J. Vanderbei: Linear Programming: Foundations and Extensions, Kluwer, 2001