Technische Universität München, Zentrum Mathematik
Vorlesung
Nichtlineare Optimierung: Grundlagen
Wintersemester 2015/16
Inhalt der Vorlesung
- Modellierung praktischer Fragestellungen als Optimierungsprobleme
- Konzepte der unrestringierte Optimierung:
- Optimalitätsbedingungen
- Global konvergente Abstiegsverfahren
- Newton-Verfahren und Newton-artige Methoden
- Globalisierung lokal konvergenter Verfahren
- Kurzer Ausblick auf die Optimierung unter Nebenbedingungen
Aktuelles
01.11.2015 |
Alle weiteren Übungsblätter, Musterlösungen, Skript-Aktualisierungen und Notenbonus-Tests gibt es von nun an in moodle. Dort werden auch weitere aktuelle Informationen veröffentlicht. |
30.10.2015 |
Die Musterlösung von Blatt 0 und der zweite Notenbonus-Test sind in moodle verfügbar. |
26.10.2015 |
Das Skript ist in moodle verfügbar. |
23.10.2015 |
Das Übungsblatt 1 und der ersten Notenbonus-Test sind in moodle verfügbar. |
19.10.2015 |
Das Präsenzübungsblatt blatt0.pdf ist hier und in moodle verfügbar. |
12.10.2015 |
Der Übungsbetrieb startet erst in der zweiten Woche. |
07.10.2015 |
Die Termine und Tutoren der Übungsgruppen stehen nun fest. Eine Anmeldung ist ab dem 15.10.2015, 18:30 Uhr möglich. |
14.09.2015 |
Ein paar erste Informationen zur Veranstaltung sind online. |
Organisatorisches
Personen
- Dozent
- Übungsleiter
- Tutoren
Termine
Übungen
- Für die Übungsleitung ist Florian Lindemann verantwortlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihn: lindemann
ma.tum.de.
- Die Anmeldung zu den Übungsgruppen wird über TUMonline erfolgen. Sie ist ab dem 15.10.2015, 18:30 Uhr möglich.
Notenbonus bei kontinuierlicher Teilnahme am Übungsbetrieb
Für die kontinuierliche Teilnahme am Übungsbetrieb können Sie einen Notenbonus für die Klausur erhalten. Die genauen Modalitäten sind wie folgt:
- Für den Notenbonus ist die sinnvolle Bearbeitung der Hausaufgaben und die sinnvolle Bearbeitung der Notenbonus-Tests in moodle notwendig (beides!).
- Die Notenbonus-Tests in moodle gelten als sinnvoll bearbeitet, wenn am Ende des Semesters mindestens 50% der Gesamtpunkte aus allen Notenbonus-Tests erreicht wurden. Notenbonus-Tests werden in der Regel wöchentlich veröffentlicht. Die Notenbonus-Tests sollen alleine bearbeitet werden.
- Die Hausaufgaben gelten als sinnvoll bearbeitet, wenn mindestens 75% der Hausaufgaben von den Korrektoren als "sinnvoll bearbeitet" markiert wurden. Dabei gilt eine Aufgabe als sinnvoll bearbeitet, wenn Sie sich damit erkennbar mathematisch tiefergehend auseinander gesetzt haben. Dafür ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Aufgabe korrekt gelöst wurde. Die Entscheidung, ob eine Aufgabe sinnvoll bearbeitet ist, trifft der Korrektor der Aufgabe. Die Hausaufgaben dürfen in Gruppen von bis zu 3 Personen bearbeitet und abgegeben werden. Hausaufgaben-Übungsblätter werden in der Regel alle 2 Wochen veröffentlicht.
- Wenn Hausaufgaben & Notenbonus-Tests beide sinnvoll bearbeitet wurden, erhalten Sie bei der Klausur einen Bonus von einer Notenstufe auf eine bestandene Klausur (d.h. 1.7 wird zu 1.3, 2.3 wird zu 2.0, 3.0 wird zu 2.7 usw.). Die Note von nicht-bestandenen Klausuren (4.3, 4.7, 5.0) kann nicht verbessert werden. Ebenso kann die Note 1.0 nicht weiter verbessert werden.
- Die Bonusregelung gilt für beide Klausuren (Erst- und Zweitversuch) in diesem Semester. Sie gilt nicht für Klausuren zur Vorlesung in späteren Semestern.
Material zur Vorlesung
Die Vorlesung wird auf dem Lehrbuch "M. Ulbrich, S. Ulbrich: Nichtlineare Optimierung, Birkhäuser, 2012" basieren. Dieses erhalten Sie kostenlos als eBook über
http://link.springer.com.eaccess.ub.tum.de/book/10.1007/978-3-0346-0654-7/page/1. Nachdem Sie sich dort mit Ihren TUMonline-Login-Daten eingeloggt haben, können Sie das Buch als eBook herunterladen. Zusätzlich stehen in der Bibliothek zahlreiche Exemplare zur Verfügung.
Das erste Präsenzübungsblatt ist
blatt0.pdf. Weiteres Material zur Veranstaltung finden Sie ab Beginn der Vorlesungen über das e-learning-Portal
moodle.
Moodle
Über das e-learning-Portal
moodle werden weitere Materialien zur Vorlesung bereit gestellt. Im Laufe der Zeit werden hier die Übungsblätter, Online-Tests, weitere ergänzende Materialien und aktuelle Informationen online gestellt. Zudem gibt es ein Forum um sich austauschen zu können.
Sie haben Zugriff auf moodle, indem Sie sich auf
www.moodle.tum.de mit Ihrer TUMonline-Kennung einloggen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei TUMonline in einer Übungsgruppe angemeldet haben müssen, damit Sie Zugriff auf die Lehrmaterialien in moodle haben. Falls Sie Probleme mit dem Zugriff auf moodle haben, schreiben Sie bitte eine Email an
lindemann
ma.tum.de.
Literatur
- M. Ulbrich, S. Ulbrich: Nichtlineare Optimierung, Birkhäuser, 2012 (als ebook kostenlos über der Bibliothekswebsite, siehe Material) .
- C. Geiger, C. Kanzow: Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben, Springer, 1999.
- J. Nocedal, S. J. Wright: Numerical Optimization, Springer, 2006.