Technische Universität München, Zentrum Mathematik
Vorlesung
Nichtlineare Optimierung
(Nonlinear Optimization: Advanced)
Sommersemester 2009
Inhalt der Vorlesung
Im Zentrum der Vorlesung steht die restringierte Optimierung. Insbesondere werden Optimalitätsbedingungen hergeleitet und wichtige Klassen von numerischen Methoden, wie etwa Innere-Punkte-Verfahren oder SQP-Verfahren (Sequential Quadratic Programming) analysiert. Zudem werden weitere ausgewählte Themen der modernen Optimierung dargestellt.
Die Modulbeschreibung finden Sie
hier.
Diese Vorlesung richtet sich sowohl an Studenten des Bachelor-Studienganges, die im letzten Semester die Vorlesung
Grundlagen der Nichtlinearen Optimierung gehört haben, als auch an Studenten des Diplom-Studienganges, die Vorkenntnisse aus der Vorlesung
Optimierung 3 mitbringen.
Aktuelles
22.09.2009: |
Die Wiederholungsprüfung zur Vorlesung wird wegen der geringen Beteiligung in Form einer 30minütigen mündlichen Prüfung stattfinden. Die Prüfungen finden am 22.10.09 statt. Genauere Informationen können Sie bei albrecht ma.tum.de oder lindemann ma.tum.de erfragen. |
17.08.2009: |
Die Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht am 1.9.2009 von 14 - 15 Uhr in Raum 03.08.011. Falls Sie Ihre Klausur einsehen möchten, bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit. |
17.08.2009: |
Die Klausurergebnisse wurden in TUMonline veröffentlicht. |
04.08.2009: |
Der voraussichtliche Termin für die Klausureinsicht ist der 1.9.2009. Genaueres zu Zeit und Ort folgt noch. |
28.07.2009: |
Es wird auch in diesen Semesterferien wieder ein Rechnerpraktikum geben. Wir empfehlen sehr daran teilzunehmen! Genauere Infos findet ihr hier: Rechnerpraktikum |
20.07.2009: |
Skript aktualisiert |
15.07.2009: |
Die Klausur findet am Freitag, den 7.8.2009 ab 9:00 im Hörsaal CH21010 statt. Wie immer sind Studentenausweis und amtlicher Lichtbildausweis bei der Klausur vorzulegen. (Achtung: STUDENTCARD reicht NICHT als Lichtbildausweis) |
15.07.2009: |
Als einziges Hilfsmittel ist zur Klausur ein eigenhändig einseitig-beschriebenes DIN-A4-Blatt zulässig; jegliche anderen Hilfsmittel sind nicht zugelassen. |
10.07.2009: |
Blatt 7 ist online. |
07.07.2009: |
In der letzten Vorlesungswoche werden zwei Fragestunden zum Vorlesungsstoff des Semesters angeboten. Diese finden statt am Mittwoch, 22.7.09, um 14.00 Uhr in Raum 02.06.011, sowie am Freitag, den 24.7.09, um 12.00 Uhr in Raum 02.08.011. |
26.06.2009: |
Blatt 6 ist online. |
15.06.2009: |
Auf dem aktuellen Übungsblatt 5 hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen. In Aufgabe 17c ist das Quadrat ^2 zuviel. Die aktuelle Version von Blatt 5 steht zum Download bereit. |
12.06.2009: |
Blatt 5 ist online. |
05.06.2009: |
Skript ist aktualisiert. |
29.05.2009: |
Blatt 4 ist online. |
15.05.2009: |
Blatt 3 ist online. |
07.05.2009: |
Das Skript zu den ersten Vorlesungen ist online. |
30.04.2009: |
Blatt 2 ist online. |
24.04.2009: |
Auf Wunsch der Teilnehmer beider Übungsgruppen wurde die Anfangszeit jeweils leicht angepasst; siehe Termine. |
22.04.2009: |
Die Einteilung zu den Übungsgruppen erfolgt über Eintragen in die ausgehängten Listen an Raum 03.08.035. Diese Listen bleibt den ganzen Mittwoch (22.4.) hängen. Eine Anmeldung danach ist noch per Email an lindemann ma.tum.de möglich. Da in der ersten Woche der Übungsbetrieb schon startet, können Sie sich in der ersten Woche aussuchen, in welche Übungsgruppe Sie gehen. |
22.04.2009: |
Blatt 1 ist online. |
20.04.2009: |
Falls für einen Teil der Hörer aufgrund von Überschneidungen die momentanen Übungstermine nicht wahrnehmbar sind, werden wir versuchen Alternativtermine zu finden. |
07.04.2009: |
Die Termine zu den Übungen stehen nun fest. Genaueres zur Anmeldung zu den Übungsgruppen erfahren Sie in der ersten Vorlesung. |
Termine
Vorlesung:
Übungen (14-tägig):
Die Übungen finden 14-tägig statt und zwar immer in den
ungeraden Kalenderwochen. Die
erste Übung startet also in der ersten Vorlesungswoche (22.4. bzw. 24.4.) und dann im 2-Wochen-Abstand.
Skript
Übungen
- Für die Übungsleitung sind Sebastian Albrecht und Florian Lindemann verantwortlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: albrecht
ma.tum.de oder lindemann
ma.tum.de
- Zu den Übungsgruppen: Es gibt voraussichtlich zwei Übungsgruppen. Alle Übungsgruppen finden 14-tägig statt. Die genauen Zeiten und Termine finden Sie unter Termine.
- Die Einteilung zu den Übungsgruppen erfolgt über Eintragen in die ausgehängten Listen an Raum 03.08.035. Diese Listen bleibt den ganzen Mittwoch (22.4.) hängen. Eine Anmeldung danach ist noch per Email möglich. Da in der ersten Woche der Übungsbetrieb schon startet, können Sie sich in der ersten Woche aussuchen, in welche Übungsgruppe Sie gehen.
- Zum Ablauf: Alle zwei Wochen wird freitags ein neues Übungsblatt online gestellt, das Sie bitte ausdrucken und zur Übung mitbringen. Die Aufgaben sollen von Ihnen, nach Möglichkeit in Gruppen zu drei Personen, bearbeitet und abgegeben werden. Die Hausaufgaben werden in den Übungen besprochen. Je nach verfügbarer Zeit geschieht dies unter Umständen nur teilweise.
- Zu den Hausaufgaben: Die Abgabe der Hausaufgaben erfolgt mittwochs, und zwar zwölf Tage (beim ersten Blatt sieben Tage) nachdem das Übungsblatt online gestellt wurde. Die Abgabe ist bis 14 Uhr in dem mit "Nichtlineare Optimierung" beschrifteten Briefkasten im Untergeschoss möglich. Bei der Abgabe von Hausaufgaben notieren Sie bitte auf der ersten Seite Namen und Übungsgruppe. Bitte verwenden Sie dazu das bereitgestellte Deckblatt. Die Rückgabe und Besprechung der Hausaufgaben erfolgt jeweils in der darauffolgenden Übung. Die Abgabe der Hausaufgaben erfolgt freiwillig; für die Zulassung zur Klausur hat sie keine Relevanz. Wir empfehlen allerdings allen Teilnehmern dringend die Bearbeitung und Abgabe der Aufgaben, da sie für das Verständnis und das Üben des Stoffes sehr hilfreich sind.
- Die Korrektur der Hausaufgaben erfolgt durch eine studentische Hilfskraft.
Ca. 52% aller Hilfskräfte in der Mathematik im Sommersemester 2009 werden aus Studienbeiträgen finanziert.
- Deckblatt für die Hausaufgabenabgabe: cover.pdf
Literatur
- Geiger, Kanzow: Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben, Springer, 1999.
- Geiger, Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben, Springer, 2002.
- Nocedal, Wright: Numerical Optimization, Springer, 2006.