Technische Universität München, Zentrum Mathematik
Vorlesung
Nichtlineare Optimierung
(Nonlinear Optimization: Advanced)
Prof. Dr. Michael Ulbrich
Wintersemester 2013/14
Inhalt - Aktuelles - Termine - Klausur - Skript - Übungen - Literatur
Inhalt der Vorlesung
Im Zentrum der Vorlesung steht die restringierte Optimierung. Insbesondere werden Optimalitätsbedingungen entwickelt und basierend darauf wichtige Klassen von numerischen Verfahren, insbesondere Penalty-, Barriere- und SQP-Verfahren analysiert. Zudem werden ausgewählte neue Entwicklungen der Nichtlinearen Optimierung dargestellt.Modulnummer: MA3503, die Modulbeschreibung finden Sie hier.
Aktuelles
14.04.2014: | Die Korrektur der Wiederholungsklausur ist abgeschlossen, die Noten wurde in TUMonline veröffentlicht. |
---|---|
10.04.2014: | Die Klausureinsicht für die Wiederholungsklausur findet am Mittwoch, den 16.04.2014, von 11:00 - 12:00 Uhr im Raum 03.08.035 statt. |
25.02.2014: | Die Korrektur der Klausur ist abgeschlossen, die Noten wurde in TUMonline veröffentlicht. Die Klausureinsicht findet am Freitag, den 28.02.2014, von 10:00 - 11:00 Uhr in 02.08.011 statt. |
11.02.2014: | Die Fragestunde findet am 13.02.2014 von 14:00 - 15:00 Uhr in Raum 00.09.022 statt. |
04.02.2014: | In den Semesterferien findet ein Computerkurs zur Nichtlinearen Optimierung statt. Weitere Informationen finden Sie hier. |
04.02.2014: | Am 13.02.2014 findet von 14:00 - 15:00 Uhr eine Fragestunde statt, um offene Fragen zur Vorlesung und den Übungsaufgaben zu klären. Es werden keine Fragen zur Klausur beantwortet. Ein Raum wird noch bekannt gegeben. |
04.02.2014: | In moodle wurden Multiple Choice Aufgaben zu SQP-Verfahren veröffentlicht. |
03.02.2014: | Online Skript aktualisiert (jetzt vollständig; Buch und Skript). |
23.01.2014: | Im Sommersemester wird die Veranstaltung Case Studies in Nonlinear Optimization angeboten, mit der sich Kenntnisse der nichtlinearen Optimierung in Projektarbeit an Anwendungsproblemen aus Technik und Wirtschaft vertiefen lassen. Eine Vorbesprechung findet am 07.02.2014 um 12:15 Uhr in 00.09.022 statt. |
22.01.2014: | Das siebte und letzte Übungsblatt ist online. Es wird in den Übungen vom 27. Januar bis 03. Februar besprochen. Tippfehler in Aufgabe 7.2 d) korrigiert (26.01.) |
20.01.2014: | Online Skript aktualisiert (Buch und Skript). |
13.01.2014: | Ein vierter Teil mit Multiple Choice Aufgaben wurde in moodle veröffentlicht. Außerdem wurden dort alte Klausuraufgaben bereitgestellt. |
07.01.2014: | Das sechste Übungsblatt ist online. Es wird in den Übungen vom 13. bis 20. Januar besprochen. |
07.01.2014: | Die Übung von Gruppe 4 zu Blatt 5 findet am 13.01.2014 von 16:00-17:30 in 02.06.020 statt. |
19.12.2013: | Die Vorlesung am 23.12. findet nicht statt. Dafür werden im Januar die Vorlesungseinheiten um 15 Minuten verlängert. Die genauen Zeiten finden Sie hier: Termine. Außerdem entfällt die Übung am 23.12., es wird einen zusätzlichen Übungstermin für Gruppe 4 zur Besprechung von Blatt 5 am 13.01.2014 geben (Raum wird noch bekanntgegeben). |
10.12.2013: | Das fünfte Übungsblatt ist online. Es wird in den Übungen vom 16. bis 23. Dezember besprochen. |
04.12.2013: | Es wurden Hinweise zur Klausur ergänzt. |
03.12.2013: | Ein dritter Teil mit Multiple Choice Aufgaben wurde in moodle veröffentlicht. |
03.12.2013: | Online Skript aktualisiert (Buch und Skript). |
25.11.2013: | Das vierte Übungsblatt ist online. Es wird in den Übungen vom 02. bis 09. Dezember besprochen. |
19.11.2013: | Es wurden weitere Multiple Choice Aufgaben in moodle veröffentlicht. |
18.11.2013: | Tippfehler in der Angabe von Aufgabe 3.2 korrigiert. |
13.11.2013: | Online Skript aktualisiert (Buch und Skript). |
11.11.2013: | Das dritte Übungsblatt ist online. Es wird in den Übungen vom 18. bis 25. November besprochen. |
04.11.2013: | Parallel zu den Übungsblättern werden auf der eLearning Plattform moodle Multiple Choice Tests veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier. |
04.11.2013: | Online Skript aktualisiert (Buch und Skript). |
28.10.2013: | Das zweite Übungsblatt ist online. Es wird in den Übungen vom 04. bis 11. November besprochen. |
23.10.2013: | Online Skript aktualisiert (Buch und Skript). |
21.10.2013: | Die Übungen am Montag beginnen ab jetzt um 16:00 Uhr (statt 16:15). |
18.10.2013: | Das erste Übungsblatt ist online. Es wird in den Übungen am 21. und 24. Oktober besprochen. |
17.10.2013: | Den Übungsgruppen sind nun Räume zugeordnet, die Anmeldung zu den Übungen ist ab heute 19:00 Uhr möglich. Die ersten Übungen finden am 21. bzw. 24. Oktober statt. |
15.10.2013: | Wie in der ersten Vorlesung besprochen, versuchen wir Räume für drei Übungsgruppen zu den unten genannten Terminen zu finden. Die Anmeldung wird voraussichtlich erst ab dem 17.10. möglich sein. |
07.10.2013: | Die erste Vorlesung findet am Montag, den 14.10., statt. Die Übungen beginnen ab der zweiten Vorlesungswoche. Wir werden in der ersten Vorlesung klären, ob Bedarf nach einem weiteren Übungstermin besteht und gegebenenfalls einen geeigneten Termin ermitteln. |
Termine
Vorlesung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Montag | 14:05 - 15:50 (ab 13.01.2014) | MI HS 3 | Prof. Dr. Michael Ulbrich |
Übungen (14-tägig) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Gruppe 1 | Montag (14-tägig) | 16:00 - 17:30 | 00.09.022 | Christian Böhm | beendet |
Gruppe 2 | Donnerstag (14-tägig) | 08:30 - 10:00 | 03.10.011 | Christian Böhm | beendet |
Gruppe 3 | Donnerstag (14-tägig) | 16:00 - 17:30 | 00.09.022 | Christian Böhm | beendet |
Gruppe 4 | Montag (14-tägig) | 16:00 - 17:30 | 00.09.022 | Philipp Krenz | beendet |
Klausur
Termine | |||||
---|---|---|---|---|---|
Erstversuch | Mittwoch, 19.02.2014 | 08:30 - 09:30 | MW 2001 | ||
Wiederholungstermin | Donnerstag, 03.04.2014 | 13:00 - 14:00 | Interimshörsaal 2 |
- Inhalt der Prüfung ist der gesamte Stoff von Vorlesung und Übungen.
- Als Hilfsmittel ist nur ein eigenhändig (handschriftlich!) beschriebenes doppelseitiges DIN-A4-Blatt zulässig. Kopien und maschinell erstellter Text sind nicht zulässig.
- Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. Zusätzlich gibt es am Anfang eine Einlesezeit von 5 Minuten, in der nicht geschrieben werden darf.
- Bitte denken Sie daran, keinen roten oder grünen Stift und auch keinen Bleistift für die Klausur zu verwenden.
- Die Prüfungsdaten finden Sie in TUMOnline und (unverbindlich) weiter oben auf dieser Seite. Eine Anmeldung über TUMonline ist notwendig und war für den Zweitversuch bis zum 17.03.2014 möglich.
- Bitte finden Sie sich nach Möglichkeit 10-15 Minuten vor Klausurbeginn im Hörsaal ein.
- Bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis mit (der Studentenausweis alleine genügt nicht). Wir werden während der Klausur die Ausweise kontrollieren.
- An den Hörsaaltüren und vorne an der Tafel finden Sie eine Liste mit Matrikelnummern und zugehörigen Sitzplätzen, nach Matrikelnummern sortiert. Suchen Sie in dieser Liste Ihre Matrikelnummer und gehen Sie auf den Sitzplatz, der Ihnen zugewiesen wurde.
- Bitte schalten Sie Handys, Tablets, Notebooks, Taschenrechner u.Ä. aus und verschließen Sie sie in Ihren Taschen, um Missverständnisse zu vermeiden. Das gilt natürlich auch für jegliche Bücher, Skripten, Vorlesungsmitschriften, Übungsblätter und eigenes schriftliches Material.
- Die Notenbekanntgabe erfolgt ausschließlich über TUMOnline.
- Ein Einsichtstermin wird zeitnah nach der Klausur festgelegt, Sie erfahren den Termin hier und mit der Notenbekanntgabe über TUMOnline.
Buch und Skript
Die Vorlesung folgt dem Buch: M. Ulbrich, S. Ulbrich: Nichtlineare Optimierung, Birkhäuser Verlag, 2012. ISBN 978-3-0346-0142-9 Es behandelt auf ca. 150 Seiten den Inhalt der Vorlesungen MA 2503 und MA 3503. Studierende der TUM haben über den angegebenen Link Zugriff auf den Volltext als ebook. Melden Sie sich dazu bitte mit Ihrer TUMonline-Kennung an. Ein Präsenzexemplar ist in der Teilbibliothek Mathematik/Informatik vorhanden. Ausleihbare Exemplare finden Sie in der Lehrbuchsammlung. Zudem gibt es ein Online Skript (wird nach und nach aktualisiert).Übungen
- Für die Übungsleitung ist Christian Böhm verantwortlich. Bei Fragen oder Anregungen bitte über boehm
ma.tum.de kontaktieren.
- Die Übungen finden 14-tägig statt.
- Es werden Lösungsskizzen für alle Aufgaben veröffentlicht, die nicht in den Übungen an der Tafel bespochen wurden.
- Bitte drucken Sie sich das Übungsblatt selber aus und bringen es zur Übung mit.
- Über das e-learning-Portal moodle werden parallel zu den Übungsblättern Multiple Choice Tests bereitgestellt. Sie dienen zur Wiederholung und ergänzen den Übungsbetrieb. Für den Zugriff benötigen Sie Ihre TUMonline-Kennung. Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür auch bei TUMonline in einer Übungsgruppe angemeldet sein müssen. Falls Sie Probleme mit dem Zugriff auf moodle haben, schreiben Sie bitte eine Email an boehm
ma.tum.de.
- Übungsblätter:
Aufgabenblatt Nr.1 | blatt1.pdf (Lösungsskizze). |
---|---|
Aufgabenblatt Nr.2 | blatt2.pdf (Lösungsskizze). |
Aufgabenblatt Nr.3 | blatt3.pdf (Lösungsskizze). |
Aufgabenblatt Nr.4 | blatt4.pdf (Lösungsskizze). |
Aufgabenblatt Nr.5 | blatt5.pdf (Lösungsskizze). |
Aufgabenblatt Nr.6 | blatt6.pdf (Lösungsskizze). |
Aufgabenblatt Nr.7 | blatt7.pdf (Lösungsskizze). |
Literatur
- M. Ulbrich, S. Ulbrich: Nichtlineare Optimierung, Birkhäuser, 2012.
- C. Geiger, C. Kanzow: Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben, Springer, 1999.
- C. Geiger, C. Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben, Springer, 2002.
- J. Nocedal, S. J. Wright: Numerical Optimization, Springer, 2006.